Mieten sinken weiter – was nun?

Die Blasengefahr am deutschen Immobilienmarkt steigt: Auch im zweiten Quartal 2019 sanken die Mieten weiter, während die Kaufpreise anstiegen. Was bedeutet das für den Markt?
Das Analyseunternehmen F+B analysiert in seinen Studien regelmäßig den Wohnimmobilienmarkt. Diese Studie ergab bereits im ersten Quartal 2019 nichts Gutes für Investoren: Im deutschen Schnitt waren die Neuvertragsmieten um 0,3 Prozent gesunken im Vergleich zum vorherigen Quartal. Dies war der erste Rückgang seit 14 Jahren gewesen. In einigen Regionen lag er sogar noch höher, etwa in Hamburg mit 0,9 Prozent.
Kaufpreise lösen sich von der Mietentwicklung
Auch im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Mieten erneut gesunken (während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen stiegen). So waren es diesmal 0,5 Prozent weniger als im ersten Quartal 2019. Dass die Kaufpreise hier nicht nachziehen, spricht dafür, dass viele Investoren vermehrt irrationale Kaufentscheidungen treffen und damit die Gefahr einer Immobilienblase ankurbeln. Denn die Kaufpreise für deutsche Immobilien sind im zweiten Quartal 2019 um 1,4 Prozent höher gewesen als im ersten, im Vergleich zum Vorjahr stiegen sie sogar um 6,4 Prozent.
Was das für Investoren bedeutet
Es lässt sich nicht mehr verleugnen: Der Scheitelpunkt der Preiskurve dürfte in der Immobranche bald erreicht sein. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie nicht mehr investieren sollten – Sie müssen nur cleverer agieren. So macht es beispielsweise kaum noch Sinn, in Städten wie Hamburg jetzt eine Immobilie zu erwerben und regulär zu vermieten. Folgende Alternativen haben Sie:
- Orientieren Sie sich in Richtung Speckgürtel und mittelgroße Städte
- Erwerben Sie alternative Immobilien, etwa im Gewerbe-Bereich
- vermieten Sie kurzfristig über Airbnb oder ähnliche Plattformen für weitaus höhere Gewinne
- Kaufen Sie sanierungsbedürftige Immobilien, wenn Sie die Möglichkeit haben, günstiger an Material und/oder Arbeitsleistung zu kommen
- Investieren Sie in einer großen Stadt mit höheren Preisen, aber in einem Viertel, das gerade erst noch entwickelt wird
Nach wie vor sind Immobilien eine sehr sinnvolle Anlageform. Kaufen Sie aber nicht aus reiner Panik, geben Sie sich nicht mit Mini-Renditen wie 3 % zufrieden!
Neueste Kommentare