Immobilien-Investment im Schneeball-Prinzip
Wenn Sie sich über Investment informieren, lesen Sie immer wieder, dass Sie jung anfangen sollen. Aber was tun in Zeiten mit kleinem Kapital? Klein anfangen. Warum das eigentlich für Anleger jeden Alters eine gute Strategie ist, lesen Sie heute.
Kleine Kinder, kleine Sorgen…
…große Kinder, große Sorgen – so lautet ein bekanntes Zitat. Sie können es praktisch 1:1 auf Immobilien übertragen. Das beginnt mit Sanierungskosten und endet mit dem wichtigen Thema Kapitalstreuung. Aber bleiben wir zunächst einmal bei den Kosten:
Rücklagen und Sanierungskosten können Sie in der Regel nach Quadratmetern berechnen. Da leuchtet es ein, dass diese Instandhaltung bei einer 100-Quadratmeter-Wohnung schnell fünfstellige Beträge in Anspruch nimmt, bei einer 30-Quadratmeter-Wohnung hingegen nur einen Bruchteil. Auch die Finanzierung wird wesentlich günstiger, wenn Sie weniger Darlehen im Vergleich zu Ihrem Kapital aufnehmen. Dabei geht es nicht einmal nur um das Kapital, welches Sie einbringen, sondern um Ihr gesamtes Vermögen, welches ja Ihr Rating beeinflusst.
Risiko
Kleinere Immobilie heißt auch kleineres Risiko – nicht nur wegen der niedrigeren Kosten. Erstens können Sie hier kleinere Mietausfälle eher mal aus eigener Tasche stemmen. Zweitens erreichen Sie eine wesentlich bessere Streuung, wenn Sie statt einer großen fünf kleine Wohnungen kaufen. Drittens haben sie die Wohnung schneller abbezahlt, sind dann schuldenfrei und haben nur noch einnahmen. Und nicht zuletzt sind kleinere Wohnung gerade in Städten oft sehr viel seltener überhaupt von Leerstand betroffen, da sie besonders für Studenten, aber auch für alleinstehende Senioren, interessant sind. Und: Mit kleineren Immobilien regeln Sie Ihre Liquidität einfacher. Benötigen Sie doch einmal Kapital, können Sie eine einzelne Wohnung von mehreren abstoßen und der Rest Ihres Portfolios bleibt bestehen.
Einkünfte
Auch der Cashflow sieht bei kleinen Wohnungen oft besser aus – denn in aller Regel erzielen sie einen besseren Quadratmeterpreis als größere Immobilien. Zusätzlich müssen Sie, wie gesagt, oft mit weniger Leerstand rechnen und die Kosten sind gleichzeitig geringer.
Der einzige Nachteil, der sich aus kleineren Immobilien regelmäßig ergibt, ist, dass Sie etwas mehr Verwaltungsaufwand haben als bei einer einzelnen großen Wohnung. Aber insgesamt überwiegen je nach persönlicher Situation für viele Anleger die Vorteile.
Neueste Kommentare