Wie finde ich einen kompetenten Immobilienanwalt?

Als Investor und/oder Vermieter ist es heute schon fast unerlässlich, einen guten Anwalt an der Seite zu haben. Denn früher oder später kommt es zu Rechtsstreitigkeiten – und dann müssen Sie schnell reagieren. Aber wie finden Sie den passenden Juristen?
Was möchten Sie von Ihrem Anwalt? Diese Frage bildet die Grundlage für Ihre Suche. Die folgenden Punkte sollten Sie im Auge behalten.
1. Fachgebiet
Geht es um Baurecht, Kreditrecht, Mietrecht oder Nachbarschaftsstreitigkeiten? Alles hat mit Immobilien zu tun und deckt doch völlig unterschiedliche Bereiche ab. Wenn Sie einen Schwerpunkt haben, können Sie direkt den passenden Anwalt wählen. Andernfalls hilft es, eine Kanzlei zu suchen, in der mehrere Immobilienexperten kooperieren. Welchen Schwerpunkt ein Anwalt hat, erkennen Sie am Fachanwaltstitel.
2. Prozesserfahrung
Viele Prozesse aus dem Immobilienrecht werden Jahr für Jahr vor Gericht entschieden. Ihr Anwalt kann fachlich noch so gut sein – hat er keine oder wenig Prozesserfahrung, kann das für Sie den Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren ausmachen.
3. Größe der Kanzlei
Viele Menschen mögen es gerade beim Anwalt lieber persönlich – Vertrauen ist gefragt. Aber das ist ein zweischneidiges Schwert. Ein Anwalt, der allein agiert oder in einer kleinen Kanzlei wird sich höchstwahrscheinlich persönlich mit Ihrem Fall befassen, ja. Dadurch passieren häufig auch sehr wenig Fehler oder Versäumnisse. Haben Sie jedoch einen Fall bereits am Laufen und die Zeit drängt, sollten Sie eher nach einer großen Kanzlei suchen. Dort finden Sie die Manpower, um alle Ihre Fristen einzuhalten.
4. Preise
Viele Menschen denken, dass Anwaltsgebühren vollständig rechtlich festgelegt sind. Das stimmt aber nicht: Die verschiedenen Kanzleien haben oft sehr unterschiedliche Stundensätze, vieles ist auch Verhandlungssache. Holen Sie sich deshalb vorab Vergleichsangebote ein. Hier zahlt es sich wirklich aus, ohne Stress und Zeitdruck zu suchen!
Und nicht zuletzt muss der Anwalt Ihnen auch sympathisch sein sowie professionell und zügig auf Anfragen reagieren.
Tipp: Sie können Aufträge oft auch stufenweise vergeben – so schaffen Sie sich eine Art „Probezeit“.
Eine seriöse Anwaltssuche finden Sie beispielsweise bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter brak.de/fuer-verbraucher/anwaltssuche oder in einschlägigen juristischen Publikationen.
Neueste Kommentare