Chance für Immobilieninvestoren: Überblick über das Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz hat die letzte Hürde genommen und wurde vom Bundesrat mit dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses angenommen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein, insbesondere mit Blick auf die degressive Abschreibung für den Neubau von Wohnungen. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Beschluss der degressiven Abschreibung (AfA): Die degressive AfA für den Neubau von Wohnungen ist nun beschlossen. Dies bedeutet, dass Investoren über einen Zeitraum von insgesamt 8 Jahren von einer beschleunigten Abschreibung profitieren können. Diese Maßnahme soll Anreize für Investitionen in den Wohnungsbau schaffen und damit dem akuten Wohnraummangel entgegenwirken.
- Erweiterte Grundstückskürzung: Der unschädliche Anteil von Einnahmen aus der Erzeugung oder Lieferung von erneuerbarem Strom sowie dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Zusammenhang mit der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien wird von 10% auf 20% erhöht. Dies bedeutet, dass Investoren, die in klimafreundliche Immobilien investieren, von einer höheren Steuerbegünstigung profitieren.
Zustimmung des Bundesrats: Der Bundesrat hat dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses am 22.03.2024 zugestimmt, womit das Gesetz nun endgültig verabschiedet ist. Diese Zustimmung ist ein wichtiger Schritt, um die geplanten Maßnahmen zeitnah umzusetzen und ihre Wirksamkeit zu entfalten.
Bedeutung für den Wohnungsbau: Das Wachstumschancengesetz und insbesondere die degressive AfA für den Neubau von Wohnungen sind von großer Bedeutung für den Wohnungsbau in Deutschland. Sie sollen Investoren ermutigen, vermehrt in den Bau neuer Wohnungen zu investieren und so zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum beizutragen.
Langfristige Auswirkungen: Die beschlossenen Maßnahmen haben das Potenzial, langfristig positive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt zu haben, indem sie die Bautätigkeit ankurbeln und die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum verbessern.
Neueste Kommentare